Gesamteisen

Neue Herausforderungen durch Säurekorrosion

Säurekorrosion

Die Säurekorrosion ist ein komplexer Prozess, der optisch nur bei stillstand der Maschinen analysiert werden kann.

Lebenszeit

Eisenabrieb ist einer der großen Faktoren, der die Lebenszeit der Maschinenteile verringern kann.

Patentiert

Der geniale Lösungsansatz, den CMT entwickelt hat, wurde unter der
Patent Nr. 2910933 geschützt.

Patent Nr. 2910933
Während in der Vergangenheit die Auswahl von Menge und Sorte des Zylinderöls auf der Basis des Schwefelgehaltes des Brennstoffs erfolgte, müssen heute auch andere Faktoren mit in Betracht gezogen werden.

Motorenhersteller haben weitreichende konstruktive Veränderungen vorgenommen, damit die Motoren aktuellen Vorschriften wie der Tier II NOx Vorschrift oder dem Energieeffizienzindex (Energy Efficiency Design Index - EEDI) entsprechen. Als Ergebnis daraus hat sich das Risiko von Säurekorrosion durch geringere Betriebstemperaturen und veränderte Druckverhältnisse, die eine Unterschreitung des Taupunktes der Schwefelsäure zur Folge haben, erhöht. Gleichzeitig werden Schiffe mit älteren Motoren nur in langsamer Fahrt (slow steaming) betrieben, um einen effektiveren Brennstoffverbrauch zu erreichen. Diese veränderten Betriebsbedingungen haben die gleichen Folgen hinsichtlich der Säurekorrosion.

Das Überwachen des Eisengehaltes im Abstreiföl des Zylinders ermöglicht es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Säurekorrosion sowie auch unnötigen abrasiven Verschleiß zu minimieren.

CMT hat einen einzigartigen neuen und einfachen Test entwickelt, um korrosives und abrasives Eisen im Abstreiföl als Summe zu messen. Zusammen mit dem CDO Basenzahl (BN) Messgerät, welches speziell für die Benutzung mit Abstreiföl angepasst wurde, erlauben diese beiden Teste die wichtigsten Parameter schnell direkt vor-Ort zu bestimmen. Dieses erlaubt das Optimieren der Schmierölrate bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos für unnötigen Zylinderverschleiß.

Die Säurekorrosion an der Zylinderwand ist ein komplexer Prozess. Wichtige Parameter, welche die Säurekorrosion beeinflussen sind:

  • Schwefelgehalt des verwendeten Brennstoffes 
  • Druck im Verbrennungsraum.
  • Temperatur der Zylinderwand 

Obwohl die langsame Fahrt (slow steaming) das Problem des abrasiven Verschleißes drastisch reduziert hat, sollte auch dieser Risikofaktor nicht aus den Augen verloren werden. Haupteinflussfaktoren für den abrasiven Verschleiß sind:

  • Gebrochene oder fest sitzende Kolbenringe 
  • Abriss des Schmierfilmes auf der Zylinderwand, meist verursacht durch hohen Wassergehalt 
  • Hohe Werte von Aluminium und Silizium (CAT Fines) 
  • Verbrennungsrückstände von Kalziumasche und Kohlenstoff von verbranntem Schmierstoff oder unvollständige Verbrennung
Image

Produktinfo

Ihre Vorteile

  • Stark erhöhte Wiederholbarkeit und Genauigkeit (+/- 20 ppm) Unterscheidung zwischen ätzend und Schleifeisen
  • Keine Rußabhängigkeit des Tests ermöglicht die zuverlässigsten Ergebnisse
  • Schnellster nasschemischer Test vor Ort
  • Intuitive Bedienung durch Touchscreen
  • Großer Speicher zum Speichern von Daten
  • Einfaches Trending dank eins hochauflösenden Displays
  • Einfache USB-Datenübertragung auf einen PC
  • Keine gefährlichen Chemikalien beteiligt

IRON II Test Kit

Ordering Information

 
OTK-CT-11228
Electronic Iron II SM Test Kit
Range: 50 - 1000 ppm
Accuracy: +/- 20 ppm
Repeatability: 10 ppm
Testtime: 3 min Test
No. of Test: 50
Memory: 20 read. /cyl.
        max. 14 cyl.
Reagents: non hazardous
 
OTS-CT-13034
Iron II Test Reagent Pack
No. of Test: 50 test
Reagents: non hazardous
 
OTS-CT-13029
Iron Glas Tubes Pack
 
Glass Tubes
Set of Syringes 100
 
OTS-CT-12010
Vial Cleaner
Size: 250 ml
Reagent: non hazardous